Onlineshop speziell für Gründer – Die Geschichte hinter dem Solopreneur-Shop
Als Agentur wissen wir, dass Gründer ganz eigene Anforderungen an einen Onlineshop haben, als bereits am Markt etablierte Unternehmen. Dies liegt nicht zuletzt auch daran, dass die Ausgangssituation eines Gründers komplett anders ist. So wird die eigene Geschäftsidee oftmals neben dem Job vorangetrieben und somit bleibt nur noch beschränkte Zeit für Familie und Geschäftsidee übrig, die gut eingeteilt werden will. All zu groß ist da die Verlockung die Auswahl eines Onlineshops, und damit das Vergleichen der verschiedenen Systeme am Markt, möglichst kurz zu halten oder am besten auszulagern. Und letztendlich ist das Angebot am Markt auch nicht gerade übersichtlich.
Dass auf diese Weise Fehler gemacht werden können, die durchaus entscheidenden Einfluss auf den Erfolg der Geschäftsidee haben können, ist eigentlich schon vorprogrammiert. Ursache dafür ist natürlich auch die Wahl der Sprache, denn die meisten Shop-Systeme kann man als technischer Laie eigentlich gar nicht miteinander vergleichen, da einem schlicht die technischen Grundbegriffe fehlen.
Begrenzte Budgets bei Gründern erfordern alternative Lösungen
Und natürlich spielt auch das Geld eine Rolle. Die Budgets sind knapp und so ist die Verlockung wirklich groß, sich für ein Angebot zu entscheiden, dass zwar auf den ersten Blick sehr günstig aussieht, später aber Folgekosten nach sich zieht, die kaum überschaubar sind.
Aus diesem Grund haben wir uns einmal zusammengesetzt und versucht eine Lösung zu finden, die für so gut wie jeden Gründer optimal geeignet und dabei trotzdem noch erschwinglich ist. Dabei haben wir aber nicht etwa an den Funktionen gespart, sondern unseren Fokus auf die tatsächlichen Anforderungen eines Gründers gelegt und versucht, ihm möglichst die Werkzeuge an die Hand zu geben, die ein Gründer unserer Erfahrung nach zum erfolgreichen Start mit seiner Geschäftsidee benötigt.
Mehr als nur ein Shop
Und das ist eben nicht nur ein reiner Shop, sondern eher ein komplettes System, dass neben den klassischen Shop-Funktionen auch noch weitreichende Möglichkeiten zur Vermarktung enthält. Mit zu diesen Möglichkeiten gehört erst einmal eine ansprechende Startseite, auf der man sein Produkt oder seine Dienstleistung erst einmal ansprechend vorstellen kann. Und da die meisten Gründer in der Regel erst einmal mit einem oder zwei Produkten anfangen, macht es eigentlich keinen Sinn eine klassische Shop-Übersicht als Startseite zu nutzen, auf der dann eben nur ein oder zwei Produkte zu sehen sind. Eine beschreibende Startseite ist da wesentlich zielführender.
Natürlich gibt es auf dieser Startseite auch eine Auflistung der Produkte, aber eben nur als Element, und nicht prominent als Hauptansicht. Auch aus der Sicht der Vertriebs macht dies mehr Sinn, denn so kann man den potentiellen Kunden erst einmal langsam an das Produkt heranführen, ihn „aufwärmen“, und ihm dann die Möglichkeit des Kaufs oder weiterführender Informationen zu geben.
Ein weiteres wichtiges Element für Gründer ist ein vollumfänglicher Blog, mit all seinen Möglichkeiten. Hier kann man nicht nur über sein Produkt berichten, sondern durch dessen Funktionen auch Reichweite und Sichtbarkeit aufbauen, und potentielle Kunden an sich binden. Ein Blog ist also ein wichtiges Element beim Start einer neuen Geschäftsidee.
Die Möglichkeiten von Social Media und SEO nutzen
Aber ein Blog allein ist auch noch nicht ausreichend für einen erfolgreichen Start. Das klassische Newletter-Marketing stellt ebenfalls ein sehr wichtiges Element im täglichen Geschäftsleben dar, wie schon der schöne alte Spruch „Your Network ist your net worth“ beschreibt. Und dazu gehört natürlich auch die Social Media Fähigkeit. Beide Elemente haben wir beim Solopreneur-Shop ebenfalls beachtet, eingebunden und miteinander verknüpft, so dass ein abgerundetes Gesamtpaket entstanden ist.
Darüber hinaus ist natürlich auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein sehr wichtiges Thema, das wir als nächstes beachtet haben. Dabei haben wir uns zunächst auf die On-Page-Optimierung konzentriert, also auf die Optimierung in den einzelnen Seiten selbst. Dies beginnt bei einem schlanken Quellcode, führt über die Steuerung der Seitentitel und Meta-Informationen hin bis zum Thema der internen Verlinkungen.
Auch schnelle Ladezeiten der Seiten spielen eine wichtige Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung und wurden von uns ebenfalls berücksichtigt, ebenso wie die Einrichtung der Seite mit einem SSL-Zertifikat. Nur mit einem SSL-Zertifikat wird die Webseite vom Browser als sicher angezeigt und bietet somit auch bei Google einen entsprechenden Ranking-Faktor.
Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung
Und das SSL-Zertifikat schafft natürlich auch Vertrauen beim Kunden und bietet darüber hinaus auch die Möglichkeit, Bezahlverfahren sicher einzubinden. Dementsprechend ist dieser Punkt also nicht nur aus SEO-Sicht wichtig, sondern vor allem auch aus Gründen der Sicherheit. Diese beiden Punkte sind natürlich auch stark vom jeweiligen Webspace abhängig, auf dem die Seite gehostet bzw. zur Verfügug gestellt wird, was wir zum Anlass genommen haben, bereits auch bei der Auswahl des richtigen Webspaces auf Kundenseite bei Bedarf mitzuhelfen.
Hinsichtlich der Off-Page-Optimierung können wir natürlich nur bedingt tätig werden, da der wichtigste Faktor in diesem Bereich die Linkpopularität ist, also die Anzahl und Qualität der auf die eigene Seite verweisenden Links. Um aber auch hier unterstützen zu können, haben wir uns dazu entschieden zu diesem Thema einen Basiskurs in Suchmaschinenoptimierung anzubieten, der unseren Kunden kostenfrei zur Verfügung steht und auch anhand praktischer Beispiele Hilfestellung leisten soll.
Einzelelemente für eine noch stärkere Kundenansprache
Neben der Suchmaschinenoptimierung sind aber auch weitere Elemente des Solopreneur-Shops für Gründer wichtig. Dazu zählen zum Beispiel der FAQ-Bereich, in dem die „häufig gestellten Fragen“ beantwortet werden, wodurch der Aufwand eines manuellen Supports in Form von E-Mails oder Telefonanrufen erheblich reduziert wird. So lassen sich zeitliche Freiräume schaffen, die für die Vermarktung des Produktes oder der Dienstleistung genutzt werden können.
Auch der Bereich der Features, also der „Eigenschaften“ unterstützt in diesem Bereich, denn hier kann ganz ausführlich über das Produkt oder die Dienstleistung gesprochen werden. Und natürlich eignet sich dieser Bereich ganz ausgezeichnet, um noch einmal direkt den potentiellen Kunden anzusprechen und ihn so in einen echten Kunden zu verwandeln.
Nach deutschem Recht gestaltet
Ein weiteres Thema beim Betrieb eines Webshops ist natürlich auch der rechtliche Aspekt. Gerade der deutsche Markt hat so seine Eigenheiten. Neben den Rechtstexten wie der Datenschutzerklärung, dem Widerruf oder dem Impressum gilt es auch bei den Bezahlprozessen einige Stolperfallen zu beachten, wie etwa der farblichen Absetzung der Inhaltszusammenfassung in der Kassenübersicht oder auch schon der Benennung des Bezahlbuttons, und so weiter. All diese Punkte haben wir im Solopreneur-Shop berücksichtigt und juristisch geprüft. Dementsprechend bietet der Solopreneur-Shop eine sehr hohe Rechtssicherheit.
Einfache und intuitive Bedienbarkeit machen die Arbeit leichter
Aber neben den reinen Funktionen und Elementen gibt es natürlich auch noch viele andere Punkte, die für Gründer ganz wichtig sind, wie etwa die einfache Bedienbarkeit des Systems. Existenzgründer haben nach unserer Erfahrung eine Menge Aufgaben vor sich und wollen sich nicht erst durch aufwendige Anleitungen wühlen.
Beim Solopreneur-Shop haben wir uns daher auch für eine WordPress-Basis entschieden, dessen Administrationsoberfläche als eine der einfachsten und intuitivsten gilt. Mit minimalem Aufwand ist es hier möglich, das System zu beherrschen und die Dinge zu erledigen, die man erledigen möchte. Und um dies noch zu unterstützen, haben wir anschauliche Schritt-für-Schritt-Lernvideos auf Anfängerniveau erstellt, die es jedem ermöglichen in wenigen Minuten das System zu erlernen.
Solide und performante Basis mit Reserven für den Erfolg
Darüber hinaus bietet der Solopreneur-Shop aber auch noch weitere Vorteile für Gründer. Durch seinen modularen Aufbau ist es jederzeit möglich, den Solopreneur-Shop weiter auszubauen und zu erweitern, was insbesondere dann Sinn macht, wenn das Geschäft erst einmal erfolgreich ins Rollen gekommen ist.
Spätestens dann, wenn das Tagesgeschäft aufwendiger wird, vielleicht sogar die ersten Mitarbeiter eingestellt werden müssen, müssen auch die Arbeitsabläufe im eigenen Unternehmen angepasst werden und der Solopreneur-Shop bietet hierzu alle Möglichkeiten. Neben vielen Automatisierungsmöglichkeiten lässt sich auch der Funktionsumfang jederzeit erweitern. So gerät man nicht in eine Sackgasse mit einem nicht skalierbaren System, sondern ist auch für die Zukunft gut gerüstet.
Flexibilität und Erweiterbarkeit sind Markenzeichen des Solopreneur-Shops
Auch grafisch lässt sich der Solopreneur-Shop beliebig anpassen. Zwar wird der Solopreneur-Shop mit einer vordefinierten Startseite ausgeliefert, doch dank des grafischen Drag & Drop Tools lässt sich das Design auf nahezu jede beliebige Art verändert. Mit der Maus kann man dabei ganz einfach einzelne Inhaltsblöcke entfernen, hinzufügen oder umpositionieren, Inhalte ändern, oder aber auch komplett neue Seiten, wie etwa Landingpages, hinzufügen. Auch hierzu gibt es verschiedene Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die jedem ermöglichen, seine ganz individuelle Note mit einzubringen.
Alles in allem wird der Solopreneur-Shop auch durch seine Flexibilität den Wünschen vieler Gründer gerecht, denn es ist ganz normal, dass Geschäftsmodelle an den Markt angepasst werden. Und was zum Start einmal gepasst hat, kann nach einem halben Jahr vielleicht schon nicht mehr passen. Wenn man sich dann auf ein starres System verlassen hat, dann kann es teuer werden. Mit einem flexiblen System wie dem Solopreneur-Shop ist man aber gerüstet und kann sich schnell und einfach an den Markt anpassen.
Niedrige Kosten senken die Eintrittshürden
Wie bereits Anfangs schon erwähnt, spielt auch der Preis eine wesentliche Rolle, ob ein Geschäftsmodell realisiert wird, oder eben nicht. Es kommt nicht selten vor, dass gute Ideen in Schubladen bleiben, weil einfach die Anfangskosten zu hoch sind und sich auch kein Geldgeber findet, der bereit ist eine Idee vorzufinanzieren.
Natürlich ist die Verkaufsschnittstelle, also der Shop, nur ein Faktor in der Kostenrechnung. Aber oft genug hängt es eben auch daran. Und so wollten wir mit dem Solopreneur-Shop ein System schaffen, dass es jedem ermöglicht, mit seiner Idee an den Markt zu gehen. Und letztendlich ist ja der Shop auch der Point of Sale (POS), also die Stelle, an der am Ende das Geld verdient wird.
Und wenn die Eintrittshürde für diese Stelle erst einmal genommen ist, dann kann durch die Verkäufe auch an anderer Stelle investiert und das Geschäft letztendlich ausgebaut werden. Dementsprechend ist der Shop der Grundstein des Erfolges und bildet das Fundament für das Wachstum des eigenen Geschäfts.
Den Solopreneur-Shop kann sich jeder Gründer leisten
Um die Eintrittshürde möglichst gering zu halten, haben wir uns für zwei Versionen des Solopreneur-Shops entschieden: Eine ist die PRO-Version, in der alle Elemente enthalten sind und bei der wir den Solopreneur-Shop sozusagen „schlüsselfertig“ ausliefern, also auch bestückt mit den Bildern, Texten und Produkten des Kunden, sowie der kompletten Einrichtung der Bezahlschnittstellen und Tools mit den Kundendaten. Somit können die Gründer sofort loslegen und brauchen nur noch mit der Vermarktung zu starten.
Die PRO-Version bieten wir für 499,- € Brutto an. Verglichen mit den üblichen Marktpreisen für entsprechende Systeme ein sehr günstiger Preis.
Und dann gibt es noch die ECO-Version des Solopreneur-Shops, die für Gründer gedacht ist, die gerne selbst zupacken. Dieser Shop enthält ebenfalls alle Elemente, wie auch die PRO-Version, allerdings wird die Bestückung des System, also das Einstellen der Bilder, Texte und Produkte des Kunden, sowie die Eingabe der Kundendaten in die vorkonfigurierten Bezahlschnittstellen und Tools, vom Kunden selbst übernommen. Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen den Kunden dabei, ebenso wie der Support, der hilft, wenn es doch einmal nicht weitergehen sollte.
Die ECO-Version bieten wir für 199,- € Brutto an, wodurch die Eintrittshürde noch einmal deutlich gesenkt wird. Diesen Preis kann sich wirklich jeder Gründer leisten und genau das war auch unser Ansatz: Ein hochwertiger Shop mit allen nötigen Tools zu einem Preis, den sich jeder Existenzgründer leisten kann.
Aber einen Haken hat die Sache: Es gibt jetzt keine Ausreden mehr mit dem Start des eigenen Geschäfts noch länger zu warten. 😉
Ihr Team vom Solopreneur-Shop